In den USA wird heute der Tag der Erdbeere (engl. National Strawberry Day) gefeiert.
Tag der Erdbeere

Foto: Jorge Lujan/Pixabay
Woher der Feiertag kommt und warum er auf den 27. Februar fällt, ist laut des Blogs kuriose-feiertage.de unklar. Auch als Kleingärtner mag man darüber etwas die Stirn runzeln. Schließlich beginnt die Erntesaison der süßen Früchtchen bei uns eigentlich erst im Mai.
Die Pflanzen der Erdbeere, die gar keine echte Beere ist, sondern zu den Sammelfrüchten bzw. Sammelnussfrüchten zählt, kommen in der Regel von Juli bis August ins Beet. Die erste Ernte erfolgt dann im nächsten Jahr. Es gibt auch sogenannte Monatserdbeeren, die man von April bis Anfang Mai pflanzen kann. Sie tragen jedoch nur einmal Früchte. Die Erdbeere mag einen leicht sauren, feuchten sowie humus- und nährstoffreichen Boden, der gut durchlässig und tiefgründig ist.
Die Pflanzen sollten im Abstand von ca. 20 bis 30 Zentimetern gesetzt werden. Zwischen den Reihen lässt man rund 80 Zentimeter Abstand. Nach dem Anpflanzen sollten die jungen Erdbeerpflanzen gut gegossen werden. Da die Wurzeln und Blätter bei Staunässe schnell Krankheiten bekommen können, empfiehlt es sich, die Erdbeeren auf kleinen Erdwällen zu pflanzen.
Auch das Betten auf Stroh ist hilfreich. Die Früchtchen liegen damit nicht direkt auf der Erde und sind vor Pilzkrankheiten geschützt. Ebenso werden so Schnecken von den Erdbeeren besser ferngehalten.